Kultur, Kreativität
und InklusionInnovationen für die Kreativ- und Kulturwirtschaft
Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat als Querschnittsbranche einen großen Stellenwert in der wirtschaftlichen Entwicklung und verbindet die klassischen Wirtschaftszweige mit neuen Technologien und digitalen Anwendungen. Insbesondere in der digitalisierten Welt spielt sie eine wichtige Rolle bei Marketing-, Wachstums- und Internationalisierungsaktivitäten. Mit Teilsektoren wie Film, Musik, Design, Verlagswesen, Kunsthandwerk, Kulturerbe und Spiele haben die KKI eine große Reichweite in der Gesellschaft und wirken sich auf das Wohlbefinden, den sozialen Zusammenhalt und die Entwicklung der Gemeinschaft aus.
Im Jahr 2007 hat die deutsche Bundesregierung die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft ins Leben gerufen, um die Unterstützung der nationalen KKI sicherzustellen. Hier in Baden-Württemberg sind Organisationen wie die MFG hierfür federführend. Über „Creative Europe“ fördert die Europäische Kommission den europäischen Kultur- und Kreativsektor mit einem Budget von 2,44 Milliarden Euro für die nächsten sieben Jahre (2021 bis 2027). Im Rahmen des neuen Horizon Europe-Budgets konzentriert sich Creative Europe auf drei Tätigkeitsbereiche: Kultur, Medien und sektorübergreifende Aktivitäten.
Im Rahmen von Horizont Europa unterstützt die EU Forschungs- und Innovationsaktivitätender KKI durch das Arbeitsprogramm Cluster 2. Dieses Programm ist in drei Zielbereiche unterteilt: Innovative Forschung zu Demokratie und Governance, Innovative Forschung zum europäischen Kulturerbe und zur Kultur- und Kreativwirtschaft und Innovative Forschung zu sozialen und ökonomische Transformation.
Um das kulturelle Erbe in Europa zu erhalten und besser zu nutzen, werden Methoden zur Erhaltung und zum Schutz gefördert. Um die Kreativindustrien zu unterstützen und zu erhalten, insbesondere als Ergebnis der Auswirkungen von COVID-19, liegt der Schwerpunkt auf einem besseren Zugang und der Nutzung neuer Technologien, der Digitalisierung, der Unternehmensentwicklung und der Integration in die Politikentwicklung. Ein weiteres langfristiges Ziel ist es, nachhaltiges und integratives Wachstum zu fördern und Ungleichheiten zu verringern. In den ersten beiden Jahren des Programms wurden vielfältige Forschungs- und Innovationsaktivitäten gefördert, unter anderem zu Bildung und Beschäftigung, Wachstum und Innovation, zu neuen Formen der Arbeit, zu Steuer- und Sozialsystemen, zum demographischen Wandel, zu sozialer Inklusion, zu Migration und Integration und zur Modernisierung von öffentlicher Verwaltung.
Möchten Sie Ihre Ideen hier voranbringen?
Kontaktieren Sie uns gerne für ein persönliches Gespräch oder schauen Sie in unser Leistungsangebot, in die Förderdatenbank und nutzen Sie unser Veranstaltungsangebot.
Aktuelle Förderungen
We're sorry, we're not able to retrieve this information at the moment, please try back later. If the error occurs again, contact the administrator at support@diekavallerie.de.
Keine Förderungen gefunden
Success Stories Kultur, Kreativität & InklusionErfahren Sie mehr über unsere
erfolgreichen Kunden
Projektdatenbank
We're sorry, we're not able to retrieve this information at the moment, please try back later. If the error occurs again, contact the administrator at support@diekavallerie.de.
Keine Projekte gefunden
News & EventsInformieren und auf unseren Veranstaltungen vernetzen
Unsere DienstleistungenEnabling Innovators to Grow
Kontaktieren Sie uns!

- Tel: +49 721 935191 42
- E-Mail: faith.blakemore@steinbeis-europa.de
Kontaktieren Sie uns!

- Tel: +49 721 935191 42
- E-Mail: faith.blakemore@steinbeis-europa.de