European Sustainable Energy Week 2025
Vom 10. bis 13. Juni 2025 findet in Brüssel die European Sustainable Energy Week (EUSEW) statt – die größte politische Konferenz Europas zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Veranstaltet von der Europäischen Kommission, bringt sie Entscheidungsträger:innen, Expert:innen und Initiativen aus dem gesamten Energiesektor zusammen, um neueste politische Entwicklungen, Best Practices und innovative Lösungsansätze zu diskutieren.
Das Steinbeis Europa Zentrum ist in diesem Jahr mit drei Projekten - Smart Cities Marketplace, Clean Energy for EU Islands Secretariat und CLR - Citizen-led Renovation - auf der EUSEW vertreten und setzt damit wichtige Impulse für eine gerechtere und klimafreundlichere Energiewende in Europa.
Finanzierungslösungen für bezahlbares Wohnen in der grünen Transformation
Am Dienstag, den 10. Juni von 16:30 bis 18:00 Uhr (CEST) veranstaltet die Initiative Smart Cities Marketplace die Session „Affordable Housing in a Green Transition: Financing Solutions for Inclusive and Sustainable Living“. Im Fokus steht die Frage, wie sich bezahlbares, energieeffizientes Wohnen mit Hilfe innovativer Finanzierungsmodelle und europäischer Programme realisieren lässt.
Bezahlbarer Wohnraum spielt eine Schlüsselrolle: Er trägt nicht nur zur sozialen Gerechtigkeit bei, sondern auch zur Senkung von Emissionen im Gebäudesektor. Die Session beleuchtet Herausforderungen wie hohe Investitionskosten und fragmentierte Politikansätze – und zeigt Wege auf, wie durch öffentliche-private Partnerschaften und EU-Initiativen wie das Fit-for-55-Paket, die EU-Mission für klimaneutrale Städte oder die Smart Cities Marketplace-Plattform nachhaltige Wohnprojekte europaweit skalierbar werden.
Interessierte sind zudem eingeladen, den Stand des Smart Cities Marketplace (C-15, 2. Etage im Charlemagne-Gebäude) zu besuchen.
Bürger:innen stärken für die Energiewende
Ebenfalls am Dienstag, den 10. Juni, von 14:30 bis 16:00 Uhr (CEST) findet die Session „Housing for resilient cities: empowering citizens for a clean energy transition“ statt. Mitorganisiert durch unsere Projekte Citizen-led Renovation (CLR) und Clean Energy for EU Islands Secretariat, beleuchtet die Veranstaltung, wie Städte und Gemeinden Bürger:innen aktiv in die energetische Sanierung und Energiewende einbinden können.
Im Zentrum stehen Fragen sozialer Gerechtigkeit: Wie erreichen Förderprogramme besonders vulnerable Gruppen? Wie lassen sich Haushalte und Nachbarschaften befähigen, Energie zu sparen, auf erneuerbare Energien umzusteigen und Energiekosten zu senken?
Mit Akteur:innen wie dem Covenant of Mayors Europe, der EPAH und dem Clean Energy for EU Islands Secretariat zeigt die Session konkrete Lösungsansätze und Praxisbeispiele aus ganz Europa.
Der Unterstützungsdienst für bürgernahe Renovierung (Citizen-led renovation; CLR) ist eine EU-Initiative, die darauf abzielt, bestehende und künftige Energiegemeinschaften zu befähigen, die Bürgerinnen und Bürger bei energiesparenden Renovierungsprojekten in die Pflicht zu nehmen. Unser Unterstützungsdienst für vier ausgewählte Pilotprojekte in Irland, Portugal, Belgien und Bulgarien ist im Einsatz, um den Aufbau von Gemeinschaften zu stärken und die Nachahmung von Programmen zur energetischen Gebäudesanierung, einschließlich Isolierung, neuer technischer Systeme und der Installation erneuerbarer Energien, zu unterstützen.
Anmeldung
Melden Sie sich hier anKontaktieren Sie uns!


Kontaktieren Sie uns!

