Clean Hydrogen PartnershipInnovative Lösungen in der Wasserstoffwirtschaft für die Zukunft Europas - Förderangebote nutzen!

7. Januar 2025
Pixabay

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) könnte Wasserstoff bis zu 20 % des globalen Energiebedarfs decken und jährlich bis zu 830 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermeiden, die derzeit durch fossile Brennstoffe verursacht werden. Europa hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu produzieren und die gleiche Menge zu importieren.

Die Clean Hydrogen Partnership hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese ambitionierten Ziele zu unterstützen, indem sie innovative Forschungsvorhaben fördert.

Was bietet die Clean Hydrogen Partnership?

Die Clean Hydrogen Partnership ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Union und der Industrie, die im Rahmen von Horizon Europe, dem größten Forschungsrahmenprogramm der EU, finanziert wird. Mit einem Gesamtbudget von einer Milliarde Euro von der EU und einem ähnlichen Betrag aus privaten Investitionen unterstützt das Programm innovative Projekte zur Entwicklung und Nutzung von Wasserstofftechnologien. Die Partnerschaft konzentriert sich auf die gesamte Wertschöpfungskette, von der Produktion über die Infrastruktur bis hin zur Endnutzung, und treibt die Energiewende in Europa aktiv voran.

Was ist das Ziel der EU?

Die EU verfolgt mit der Clean Hydrogen Partnership ehrgeizige Ziele, um Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für eine klimaneutrale Zukunft zu etablieren. Bis 2025 tritt das Programm in die Phase der technologischen Skalierung ein. Prioritäten sind dabei:

  • Neue Wasserstoffanwendungen in der Stahlproduktion, im Schwerlastverkehr, auf Schienen und im maritimen Bereich.
  • Entwicklung einer EU-weiten Infrastruktur für die Logistik und den Transport von Wasserstoff.
  • Schaffung eines offenen und wettbewerbsfähigen Wasserstoffmarktes in der EU.

Darüber hinaus liegt ein Fokus auf der Förderung sogenannter "Hydrogen Valleys", die verschiedene Schritte der Wertschöpfungskette auf lokaler oder regionaler Ebene verbinden. Ziel ist es, bis Ende 2025 insgesamt 25 dieser Valleys in Europa zu etablieren und zu fördern.

Hydrogen Valleys. Insights into the emerging hydrogen economies around the world

Wann werden Aufrufe zu dem Programm veröffentlicht?

Die nächsten Ausschreibungen für die Clean Hydrogen Partnership werden Mitte Januar 2025 veröffentlicht. Mit einem deutlich höheren Budget als den 113,5 Millionen Euro aus dem Jahr 2024 wird die Partnerschaft ihre Unterstützung auf Projekte mit Technologie-Reifegraden (TRL) von 2 bis 8 ausweiten. Antragsfristen enden voraussichtlich Mitte April 2025. Interessierte können sich zudem auf einen Informationstag freuen, der am 22. Januar 2025 in Brüssel stattfindet.

Infoday Clean Hydrogen Partnership - Steinbeis DE - Jetzt anmelden!

Unterstützung durch das Steinbeis Europa Zentrum

Das Steinbeis Europa Zentrum setzt einen starken Fokus auf Wasserstoffprojekte und bietet umfassende Unterstützung bei der Antragstellung im Rahmen der Clean Hydrogen Partnership. Mit seiner Expertise begleiten wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Erstellung von wettbewerbsfähigen Projektantraägen und helfen unseren Kunden dabei, innovative Ideen in die Praxis umzusetzen. Unsere Erfolgsquote bei EU Anträgen liegt bei rund 45% und ist somit dreimal höher als der Durchschnitt. Nutzen Sie diese Chance, um Teil der Clean Hydrogen Partnership zu werden und gemeinsam an der Energiewende mitzuwirken. Starten Sie jetzt mit der Planung Ihres Projekts und kontaktieren Sie uns!

Erfahren Sie mehr über unsere Mitwirkung an EU-Wasserstoffprojekten

Zu allen Artikel

Kontaktieren Sie uns!

Frederik Bischler
Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns!

Frederik Bischler

Kundenreferenzen