Feldkampagnen des Projekts COREuFortschritte für CO₂-Abscheidung und -Speicherung in Europa

Das Projekt COREu, eine der bislang größten Forschungs- und Innovationsinitiativen im Bereich Carbon Capture and Storage (CCS), die im Rahmen des Horizon Europe Programms gefördert werden, macht bedeutende Fortschritte bei der Demonstration zentraler Schlüsseltechnologien entlang der CCS-Wertschöpfungskette. Mit dem Fokus auf der Entwicklung von CO₂-Transport- und -Speicherinfrastruktur vereint das Projekt 43 Partner aus ganz Europa. Ziel ist es, den Rollout von CCS-Technologien zu beschleunigen, indem technische, finanzielle, regulatorische und koordinative Herausforderungen gezielt adressiert werden. Damit leistet COREu einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und unterstützt die Klimaneutralitätsziele der EU.
Das Steinbeis Europa Zentrum ist für das Arbeitspaket „Communication, Dissemination & Exploitation“ verantwortlich und trägt dazu bei, eine positive Dynamik für CCS in der EU zu schaffen. Es wird die wichtigsten Interessengruppen, auch über das Konsortium hinaus, sensibilisieren und mobilisieren und einen innovativen Rahmen für ein gemeinsames Engagement schaffen, das zu einer beschleunigten Einführung sicherer, nachhaltiger und widerstandsfähiger CCS-Pfade in Europa führt.
Durch die Entwicklung neuer CCS-Routen in Mittel- und Osteuropa sowie dem Aufbau von Emittenten-Clustern schafft COREu ein transnationales Netzwerk, das CO₂-Quellen mit Speicherstätten verbindet. Diese Zusammenarbeit fördert den Wissenstransfer und unterstützt den Aufbau eines gemeinsamen Rahmens für die CCS-Einführung – einschließlich technologischer Expertise, Geschäftsmodellen, Konsensbildung und Sicherheitsprotokollen.
Einblicke in die Probennahme
Im Rahmen des COREu-Projekts sind Probenahmekampagnen in mehreren Regionen Europas geplant: in Prinos/Kavala (Griechenland), wo der CO₂-Injektionstest stattfinden wird, in Südmähren (Tschechische Republik), in der Ostsee bei Danzig (Polen) und in der Westukraine. Ziel dieser Kampagnen ist es, grundlegende Daten zu den Umwelt- und geologischen Bedingungen zu erheben, um eine sichere und effektive CO₂-Speicherung zu gewährleisten. Dabei werden an verschiedenen Standorten sorgfältig Proben entnommen und analysiert, um ein besseres Verständnis der natürlichen Variabilität an den geplanten Injektionsorten zu gewinnen.
Leinen los – Umweltmonitoring in Prinos
Für das Umweltmonitoring in Prinos, Griechenland wurden bereits zwei der insgesamt vier geplanten Probenahmekampagnen abgeschlossen: die Herbstfahrt im November 2024 und die Winter-/Frühjahrskampagne im März 2025. Das COREu-Team ging hierfür an Bord der „Filia“, einem Forschungsschiff des Hellenic Centre for Marine Research (HCMR), mit dem Ziel, die natürlichen physikalisch-chemischen und biologischen Bedingungen der Meeresumwelt oberhalb des Prinos-Ölfelds vor der CO₂-Injektion zu erfassen.
Dr. Stan Beaubien von der Universität Sapienza in Rom, ein zentrales Mitglied des Forschungsteams, erklärt: „Im Rahmen von COREu sammeln Forschungsgruppen aus ganz Europa Proben aus dem Gebiet oberhalb des zukünftigen Injektionsstandorts sowie aus anderen Bereichen des Golfs von Kavala. Das ist entscheidend, um die natürliche Variabilität des Standorts zu verstehen. Die CO₂-bezogene Chemie verändert sich auf natürliche Weise durch biologische Prozesse, die von Jahreszeiten, Temperatur, Licht und Durchmischung des Wassers beeinflusst werden. Um den Standort nach der CO₂-Injektion sicher überwachen zu können, müssen wir die natürlichen CO₂-Konzentrationen und biologischen Systeme kennen.“
Dr. Paschalia Kiomourtzi, Subsurface Lead von Energean Griechenland, ergänzt: „Diese Messungen dienen als Basisstudie für unseren Überwachungs- und Verifizierungsplan (MMV) im Rahmen des CO₂-Speicherprojekts. Die Erhebung liefert wichtige Daten für eine sichere und effektive CO₂-Speicherung. Es handelt sich um eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen aus Norwegen, Griechenland und Italien – wir sind sehr zufrieden, alles hat hervorragend geklappt!“
Dr. Ingebrigt Uglem vom Norwegian Institute of Nature Research berichtet außerdem: „Wir haben Wasser- und Sedimentproben für die Analyse von Umwelt-DNA (e-DNA) entnommen, um die Biodiversität im Gebiet zu erfassen.“
Die e-DNA-Analyse wird im Rahmen von COREu erstmals überhaupt in einem CCS-Projekt eingesetzt – ein bedeutender Meilenstein, der das Engagement des Projekts für innovative, wissenschaftlich fundierte Ansätze im Umweltmonitoring unterstreicht.
Ein Projekt von nationaler Bedeutung
Prof. Andreas Georgakopoulos, emeritierter Professor für fossile Brennstoffe an der Aristoteles-Universität Thessaloniki, betonte die Bedeutung des Projekts:
„Dies ist ein sehr wichtiges Projekt für die griechische Volkswirtschaft, für Arbeitsplätze und aus Umweltsicht. Es sollte von den lokalen Gemeinschaften und auf allen Ebenen unterstützt werden.“
Umweltkampagnen in weiteren Regionen:
Das COREu-Team führte im Winter eine Feldkampagne in Südmähren (Tschechische Republik) durch, bei der Bodenluftanalysen und VOC-Messungen über einem erschöpften Öl- und Gasfeld vorgenommen wurden. In Polen läuft derzeit ein Monitoring-Plan für CCS-Szenarien in der Ostsee, ergänzt durch Langzeitmessungen des CO₂-Gehalts in der Bodenluft. In der Ukraine fanden im Sommer 2024 zwei regionale Feldkampagnen statt, um die natürliche Geochemie der Bodenluft zu bestimmen. Die Forschung an all diesen Standorten dient dazu, die natürlichen geochemischen Bedingungen im oberflächennahen Bereich zu charakterisieren, Basisdatensätze zu erstellen und Überwachungsprotokolle zu entwickeln, die eine sichere und effektive Standortüberwachung ermöglichen.
Fazit
Das Projekt COREu leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung von CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS), sondern fördert auch die europaweite Zusammenarbeit, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Durch die Entwicklung neuer CCS-Routen und umfassende Feldkampagnen schafft COREu die Grundlage für eine nachhaltige, kohlenstoffarme Zukunft.
Die Umweltüberwachung und Datenerhebung sind dabei entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit der CO₂-Speicherung, während der kollaborative Ansatz des Projekts den Wissensaustausch stärkt und ein robustes Rahmenwerk für die Umsetzung von CCS aufbaut.
Mit seinen stetigen Fortschritten bringt COREu Europa einen Schritt näher an die erklärten Klimaziele, getragen von einem vielfältigen Konsortium engagierter Partner und der wertvollen Förderung durch das Horizon Europe-Programm.
Das Projektkonsortium von COREu:
- 1 SINTEF ENERGI AS, Norway Coordinator
- 2 ENERGEAN OIL & GAS - ENERGEIAKI AIGAIOU ANONYMI ET, Greece Partner
- 3 ENERGEAN ITALY S.P.A., Italy Affiliated Partner
- 4 ELPEDISON PARAGOGI ILEKTRIKIS ENERGEIA MONOPROSO, Greece Partner
- 5 CAO HELLAS THESSALIKI ASVESTOPOIIA MONOPROSOPI A, Greece Partner
- 6 ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTY, Greece Partner
- 7 BUSE GAS S.A., Greece Partner
- 8 MND a.s. , Czech Republic Partner
- 9 CESKA GEOLOGICKA SLUZBA, Czech Republic Partner
- 10 UNIGEO a.s. , Czech Republic Partner
- 11 INSTYTUT NAFTY I GAZU - PANSTWOWY INSTYTUT BADAW, Poland Partner
- 12 LOTOS Petrobaltic S.A., Poland Partner
- 13 Ukrainian Research and Development Institute of Gas, Ukraine Partner
- 14 PRIME CARBON STORAGE AND TRANSPORT LTD, Cyprus Partner
- 15 GAS VESSEL PRODUCTION PROIZVODNJA IN INZENIRSKE DEJAVNOSTI DOO, Slovenia Partner
- 16 MACGREGOR NORWAY AS, Norway Partner
- 17 CAN systems AS, Norway Partner
- 18 DESFA, Greece Partner
- 19 GRTGAZ, France Partner
- 20 Open Grid Europe GmbH, Germany Partner
- 21 OpenGoSim Ltd, United Kingdom Partner
- 22 RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM, Germany Partner
- 23 Saipem, Italy Partner
- 24 SGS SOCIETE GENERALE DE SURVEILLANCE SA, Switzerland Partner
- 25 MOTOR OIL (HELLAS) DIILISTIRIA KORINTHOU A.E., Greece Partner
- 26 HELMHOLTZ ZENTRUM POTSDAM DEUTSCHESGEOFORSC, Germany Partner
- 27 ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS, Greece Partner
- 28 ETHNIKO ASTEROSKOPEIO ATHINON, Greece Partner
- 29 UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA, Italy Partner
- 30 STIFTELSEN NORSK INSTITUTT FOR NATURFORSKNING NIN, Norway Partner
- 31 ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA, Italy Partner
- 32 BELLONA EUROPA AISBL, Belgium Partner
- 33 SINTEF AS, Norway Partner
- 34 SVILUPPO TECNOLOGIE E RICERCA PER L'EDILIZIA SISMICA, Italy Partner
- 35 PERSPECTIVES CLIMATE RESEARCH GGMBH, Germany Partner
- 36 EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH, Switzerland Partner
- 37 WeAreStarting S.r.l., Italy Partner
- 38 Steinbeis Europa Zentrum, STEINBEIS INNOVATION gGMBH, Germany Partner
- 39 NOESIS TECHNOLOGIES IKE, Greece Partner
- 40 DOMINA SRL, Italy Partner
- 41 GERG LE GROUPE EUROPEEN DE RECHERCHES GAZIERES, Belgium Partner
- 42 STARA GLASS SPA, Italy Partner
- 43 Glass Futures Ltd., United Kingdom Partner
Mehr Informationen zu COREu auf der Website des Projekts: COREu project
Zu allen ArtikelKontaktieren Sie uns!


Kontaktieren Sie uns!

